Anstehende Termine

Elternsprechtag

Mi., 02.04.2025 von 11 Uhr
Unterricht 1. - 3. Std.

Girls & Boys-Day

Do., 03.04.2025
Jahrgang 7 und 8

Osterferien

Mo., 14.04. bis So., 27.04.2025
unterrichtsfrei

Studientag am 1. Schultag

Mo., 28.04.25

Wie arbeiten wir?

Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zu der Arbeit an der KuGesa.

Erfahren Sie mehr über die sonderpädagogische Arbeit und unsere Lernberatung sowie über die Förder- und Forderkonzepte und das Gemeinsame Lernen. Auch finden Sie hier Aktuelles zur Berufsorientierung und der IVK-Klasse.

Vertretungen

Hier bekommen Sie einen Einblick in den Vertretungsplan für den heutigen wie auch für den morgigen Tag.

Termine und Klassenarbeiten

In unserem Terminkalender finden Sie alle wichtigen Termine für das aktuelle Schuljahr. Auch können Sie nachlesen, in welcher Woche Ihr Kind die nächste Klassenarbeit schreibt. Die Klassenarbeitstermine für die Jahrgänge 5, 6 und 7 finden Sie hier, für die Jahrgänge 8, 9, und 10 hier.

Listen, Elternbriefe und weitere Downloads

Hier finden Sie alle wichtigen Unterlagen, welche Sie downloaden können: Von Materiallisten, über Elternbriefe bis hin zu den Unterlagen für die verschiedenen Praktika finden Sie alle Dateien, die für den Schulalltag Ihres Kindes benötigt werden.

Unsere Oberstufe

"Hier an der Kupferstädter Gesamtschule habe ich nicht nur viel gelernt, sondern auch wirkliche Unterstützung und Verständnis erfahren. Jeder Schüler wird hier individuell und auf seine Zukunft vorbereitet. Es fühlt sich richtig an, Teil dieser Gemeinschaft zu sein."

Dilara / Schülerin der Q1

Aktuelles aus dem Schuljahr

26. März 2025
Jeden Dienstag und Freitag finden die Werkstätten statt. Dieses zusätzliche freiwillige Angebot geht von Förderunterricht in den Hauptfächern bis hin zu Neigungsangeboten in verschiedenen Bereichen. Klicken Sie hier , um weitere Einblicke in unser Werkstattangebot zu erhalten.
von Amy u. Niya, Schülerinnen der 6b 26. Februar 2025
Die 6b, c und f planten die diesjährige karnevalistische Gestaltung der Mausbacher Aula. Amy und Niya, Schülerinnen der 6b, beschreiben, wie ihre Klasse dabei vorgegangen ist: " Am 27.02.2025 ist Karneval und wir bereiten alles vor! Im Kunstunterricht planten wir das Bühnenbild für die Aula. Wir sammelten unsere Ideen und sprachen in der Klasse darüber. Wir schrieben auf, was wir alles brauchen. Dann teilten wir uns in Gruppen auf: Jede Gruppe kümmerte sich um eine Sache. Wir bastelten Karnevalsmasken und Figuren aus Pappe, die wir in der Aula aufhängten. Dafür haben wir kleine Skizzen gezeichnet und sie dann groß auf die Pappe gezeichnet. Dann haben wir sie ausgemalt und gewartet, bis alles trocken ist. Zum Schluss schnitten wir alles aus. Als wir mit dem Malen fertig waren, hat uns unsere Kunstlehrerin Frau Schellhoff noch Federn und Mosaiksteinchen mitgebracht. Damit konnten wir die Masken verschönern. Unsere Schulkameraden bastelten einen Minecraft-Menschen aus Karton, der auf die Bühne kam. Eine andere Gruppe arbeitete an einem Karnevalswappen für die Schule. Das stand dann bei der Feier mitten auf der Bühne. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht!" von Amy und Niya aus der 6b
von C. Kranz, Abteilungsleitung III 25. Februar 2025
Kupferstädter Gesamtschule, RWTH und FH unterzeichnen Kooperationsvereinbarung am 18.02.25. Fünf Schülerinnen und Schüler werden derzeit an der Stolberger Schule gefördert. „Für Jugendliche ist es wichtig, Menschen an seiner Seite zu haben, die einen mit Rat und Tat unterstützen und die einem helfen, den richtigen Weg zu finden.“ So beschreibt Martina Kuckertz, stellvertretende Schulleiterin der Kupferstädter Gesamtschule in Stolberg, die Vorteile, die das Talentscoutingprogramm für die Schülerinnen und Schüler bietet. Fünf Jugendliche werden im Rahmen des Programms bereits gefördert, jetzt wurde die Kooperationsvereinbarung der Schule mit den beiden Hochschulen RWTH und FH Aachen auch offiziell besiegelt. Seit 2017 betreiben die beiden großen Aachener Hochschulen das Programm, das das Ziel hat, Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu fördern. Hierzu kooperieren die Talentscouts beider Hochschulen mit Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien, um begabte Schülerinnen und Schüler zu identifizieren und individuell im Übergang Schule-Beruf-Studium zu unterstützen. Das Angebot im Rahmen des Talentscoutings ist umfangreich, im Kern geht es aber darum, engagierten Jugendlichen, die in ihrem familiären und sozialen Umfeld keinen Kontakt zu Hochschulen haben, den Weg ins Studium zu ebnen. Da geht es um Zugangsvoraussetzungen und Finanzierung ebenso wie um Studienorganisation und studentisches Leben. Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung berichteten Helin Q1 und Zara EF, dass die Beratung ihnen wertvolle Orientierung bei der Studienwahl gegeben habe. Zara will Medizin studieren; ihr sei aber durch die Gespräche klar geworden, dass es wichtig sei, „auch einen Plan B zu haben“. Wir freuen uns über die gelingende Zusammenarbeit.
von J. Feuser, Lehrkraft 23. Februar 2025
Anfang Februar besuchten wir, einige Hauptfach Technik Schüler der Jahrgangstufe 8 und Frau Feuser, für zwei Tage das Aurubis Werk in Stolberg. Am ersten Tag erhielten wir Einblicke in die Produktionshallen und durften als besonderes Highlight auch einen Blick in die Gießerei werfen, wo während unseres Besuches flüssiges Metall abgestochen wurde. Begleitet wurden wir hier von drei Auszubildenden, welche den Schülern genaue Einblicke in die Abläufe verschafften und über ihre Berufsfelder informierten Am zweiten Tag durften sich dann alle auch praktisch betätigen. Zuerst ging es zu den Industriemechanikern, wo unter Anleitung Handyhalterungen geschnitten, gefeilt und gebogen wurden. Danach besuchten wir das Labor, wo uns die Werkstoffprüfer die verschiedenen Messtechniken für ihre Werkstoffe gezeigt haben. Im Anschluss durfte dann selbst eine Probe zur späteren Analyse erstellt werden. Nach einer ausgiebigen Mittagspause ging es zum Abschluss noch zu den Elektrikern. Die anhand von Beispielen den Schülern ihre Arbeit nähergebracht haben. Viele Fragen auch zum Thema Ausbildung konnten hier gestellt und beantwortet werden. Es waren zwei sehr produktive und informative Tage, die uns positiv in Erinnerung bleiben werden.
von J. Weber, Koordinatorin für Berufliche Orientierung 22. Februar 2025
Am 11.02.2025 fand unsere diesjährige schulinterne Berufsmesse statt. 25 Unternehmen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Es gab zahlreiche Informationen rund um das Thema Ausbildung, und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, erste Kontakte für ein Praktikum oder eine freie Ausbildungsstelle zu knüpfen. Vygon, Kaufland und Deichmann nahmen zum ersten Mal an unserer Messe teil und freuten sich über die vielen Gespräche mit gut vorbereiteten Schülerinnen und Schülern. Der Dachdeckerbetrieb Felten brachte Dachziegel mit und ermöglichte praktische Übungen. Auch Isoliertechnik Dohlen hatte einige Maschinen dabei, an denen sich die Schülerinnen und Schüler ausprobieren konnten. Unsere Kooperationspartner Dalli, Aurubis und Saint-Gobain versorgten die Jahrgangsstufen mit Informationen, Einstellungstests und praxisnahen Angeboten.
von E. Amkreutz, Lehrkraft 21. Februar 2025
Am 17. Februar brachen 50 SchülerInnen in Begleitung von drei KollegInnen auf, um das Theaterstück "Sonnenstrahl im Kopfsalat" des jungen Grenzlandtheaters (GRETA) in der Aula des Ritzfeldgymnasiums zu besuchen. Das Thema "Demenz" wurde jugendgerecht aufgegriffen. Die ZuschauerInnen lernten Sarah und Opa David kennen, an Demenz erkrankt. Gut nachvollzieh- und fühlbar wurde gezeigt, wie die Krankheit Sarahs Opa immer mehr Erinnerungen raubt. Dies verändert nicht nur sein Leben, sondern auch Sarah muss lernen damit umzugehen. Gleichzeitig wurde auch dargestellt, wie die zwei Aminosäuren Tyra und Argi darum kämpfen, die Erinnerungen von Opa David zu retten. Das gesamte Stück kommt mit einem Bühnenbild aus, das je nach Szene Wohnzimmer, Arztpraxis oder eben auch Opa Davids Gehirn ist. Durch kleinste äußere Veränderungen schlüpfen die beiden Darsteller in die Rollen Sarah, Opa David, einer Ärztin, eines Psychiaters und eben der Aminosäuren.
von C. Kranz, Abteilungsleitung III 14. Februar 2025
Am 14.02.2025 fand an der Kupferstädter Gesamtschule für die SII eine 3. schulinterne Informationsveranstaltung zur Berufsmesse Vocatium statt. Hier wurden bereits Aussteller und die damit verbundenen Ausbildungsangebote oder Studiengänge in den Blick genommen. Alle Schülerinnen und Schüler der Q1 werden diese am 08./09. Mai 2025 im Aachener Eurogress besuchen, um sich über den Berufswunsch und mögliche Alternativen zu informieren.
von M. Kuckertz (stellv. Schulleitung) 5. Februar 2025
STOLBERG. Wo begegnet Glas einem eigentlich im Alltag? Wie wird dieser spannende Universalwerkstoff überhaupt hergestellt und in welchen Bereichen überall eingesetzt? Diesen und ähnlichen Fragen gingen Schülerinnen und Schüler der Kupferstädter Gesamtschule am 5. Februar 2025 bei einem Besuch der „Glasschule“, dem Ausbildungszentrum von Saint-Gobain Glass im Standort Stolberg, nach. Die Neuntklässler aus einem naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkurs, begleitet von Lehrerin Vivian Ortner-Meschede, erwartete zunächst eine „Zeitreise des Glases“. Dabei wurden dessen Anfänge und die fortwährende historische Entwicklung beleuchtet – von der Antike bis zur modernen HightechProduktion. Anschließend wurden die Jugendlichen in einem Brainstorming dazu angeregt, darüber nachzudenken, wo ihnen Glas in ihrer Lebenswelt, vor allem in Schule, zuhause und in der Freizeit, begegnet. Die Erkenntnis, wie präsent Glas in nahezu allen Lebensbereichen ist, sorgte für große Überraschung und Staunen. Es waren nicht nur prominente Beispiele, wo Saint-Gobain-Glas überall zum Einsatz kommt, die zu beeindrucken wussten: sei es die Verglasung der New Yorker Freiheitsstatue, der Grand Canyon Skywalk, das Fußballstadion „Maracanã“ in Rio de Janeiro oder das Aachener Einkaufszentrum „Aquis Plaza“. Gerade die Fülle an alltäglichen Einsatzgebieten führte den Jugendlichen vor Augen, dass Glas oft als selbstverständlich wahrgenommen wird, ohne dass seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bewusst reflektiert werden. Ein besonderes Highlight war der praktische Teil der Veranstaltung: Die Schülerinnen und Schüler durften, unterstützt durch Auszubildende, kleine Pyramiden aus Glasstücken zusammenkleben und erlebten dabei hautnah die Herausforderungen der Glasverarbeitung. Darüber hinaus konnten sie den Werkstoff beim „Glasschneiden“ – genauer gesagt beim präzisen Anritzen und Brechen – besser kennenlernen und dabei eigene Erfahrungen im Umgang mit Glas sammeln. Der Besuch der „Glasschule“ wurde auch dazu genutzt, die Zusammenarbeit langfristig und nachhaltig zu festigen. Vertreter:innen von Schule und Unternehmen unterzeichneten eine KURSKooperationsvereinbarung mit verschiedensten Aktivitäten im Bereich der Studien- und Berufswahlorientierung sowie unterrichtlicher Anknüpfungspunkte.
von Z. Balci, Lehrkraft 4. Februar 2025
Am 04. Februar 2025 unternahm die Klasse 7e einen Ausflug in die Schlittschuhhalle. Das Ziel, das Gefühl von Gemeinschaft in der Klasse zu stärken, konnte schon nach kurzer Zeit erreicht werden: Schülerinnen und Schüler, die nur selten ein Wort miteinander wechseln, liefen gemeinsam Schlittschuh, halfen sich gegenseitig auf die Beine und unterstützten sich auf dem glatten Eis. Besonders schön war die Tatsache, dass die Lernenden den beiden Klassenlehrkräften Frau Balci und Frau Würtz das Schlittschuhlaufen zeigten, sie an die Hand nahmen, sodass sich die Schüler*innen sowie die beiden Lehrkräfte gemeinsam auf dem Eis bewegen konnten. Der Ausflug war für alle ein großer Erfolg!
„Ich freue mich, Ihnen mein höchst motiviertes Team, das pädagogische Konzept und den Lebensraum der Kupferstädter Gesamtschule präsentieren zu dürfen. Einen ersten kurzen Einblick in unsere Arbeit und damit möglicherweise in die Zukunft Ihrer Kinder erhalten Sie auf diesen Seiten. Auch sind Sie herzlich zu unserem alljährigen Tag der offenen Tür, dem Infoabend und dem Schnupperangebot eingeladen." - Jörg Klein, Schulleiter

Die KuGesa auf einen Blick

 

eine Schulgemeinschaft über 900 Schülerinnen und Schüler und ca. 100 Lehr- und Fachkräften an zwei baulich überarbeiteten Standorten mit modernen Fach-, Werk- und Klassenräumen, eigenem Oberstufentrakt, Schülerbibliothek, zwei Sporthallen und offen gestalteten Pausenhöfen

Ganztagsunterricht

bis zu 35, durch freiwillig wählbare Neigungs- wie Förderwerkstätten erweiterbar auf bis zu 39 Wochenstunden

Sprachen

Englisch ab Jhg. 5, Spanisch als Wahlfach ab Jhg. 7, Niederländisch als Wahlfach ab Jhg. 9, Französisch als Wahlfach ab der EF; Herkunftssprachl. Unterricht in Arabisch und Türkisch

Schulabschlüsse

erster Schulabschluss nach Klasse 9, erweiterter erster Schulabschluss nach Klasse 10, Fachoberschulreife (auch mit Q-Vermerk), bruchloser Wechsel in die Oberstufe, Erwerb des Abiturs

Gemeinsames Lernen

Schüler*innen mit und ohne Förderschwerpunkt sind Teil einer Klassengemeinschaft und lernen im Rahmen ihrer Möglichkeiten

IVK 

internationale Klasse für Schüler*innen, die erst seit Kurzem in Dtld. sind, Möglichkeit des intensiven Deutschlernens

IT-Infrastruktur

zeitgemäße technische Ausstattung in allen Räumlichkeiten, die dauerhaft be- und überarbeitet wird

Melden Sie Ihr Kind noch heute an der Kupferstädter Gesamtschule an!

Share by: