Achte auf die Aushänge im Schaukasten und schau regelmäßig auf die Homepage. Hier findest Du alle
aktuellen Informationen, die Du benötigst.
Jahrgang 7
Du bekommst einen ersten Eindruck, welche verschiedenen Berufsfelder es gibt, mit "Komm auf Tour" und dem "Girls´and Boys´Day".
Jahrgang 8
In der Stufe 8 gibt dir die Potenzialanalyse Hinweise auf deine Stärken. Die Berufsfelderkennung
ermöglicht dir einen ersten Eindruck in verschiedene Berufsfelder, die du während eines dreitägigen Schnupperpraktikums vertiefen kannst
Jahrgang 9
In Stufe 9 erprobst du drei Wochen lang im Praktikum ein von dir selbst gewähltes Berufsfeld in einem Betrieb. Das Berufsanfängerseminar macht dich fit für die Bewerbungsphase. Als besonderes Unterstützungsformat bietet unsere Schule das Langzeitpraktikum 9 (LZP9).
Jahrgang 10
In Klasse 10 bieten wir dir das
Langzeitpraktikum 10 (LZP10) sowie die
Jugendberufsagentur an, um weitere wertvolle Einblicke in die Berufsfelder zu erhalten.
Aktuelles
Hier bleibst Du auf dem neuesten Stand!
Links
Wichtige Links, dir Dir helfen könnten, findest Du hier.
Downloads
Wichtige Unterlagen findest du hier.
Ansprechpartner*innen
Frau Weber und Herr Zantis beraten dich in den BO-Sprechzeiten, wenn du Fragen zu deiner Berufsplanung hast oder eine Bewerbung schreiben willst.
Besuche von Informationstagen, Berufsmessen und Infoveranstaltungen (z. B. in der Schule) ermöglichen dir, dich umfassend über Berufe und die Wege in die Ausbildung zu informieren.
Philipp Dunkel, von der Bundesagentur für Arbeit
Herr Dunkel von der Bundesagentur für Arbeit bietet regelmäßig Termine an der Breslauer Straße an. Zudem begleitet er die Praktika und die Besuche im BIZ.
Klaus Jeske, Berufseinstiegsbegleiter von der Agentur für Arbeit für die Sek II
Schülerinnen und Schüler, die nach einem Schulabschluss eine Ausbildung anstreben, dabei aber besondere Unterstützung benötigen, werden von Berufseinstiegsbegleitern (m/w) betreut. Vor allem der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung, das Anfertigen von Bewerbungsunterlagen, die Vermittlung in Praktika, die Berufsorientierung und die Suche nach einem Ausbildungsplatz werden besonders unterstützt. Die Betreuung beginnt mit dem Einstieg in Klasse 9 und kann bis ins erste Ausbildungsjahr hineinreichen.
Isabelle Welters als Talentscoutin
"Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu fördern, ist ein gemeinsames Ziel der RWTH Aachen und der FH Aachen. Hierzu kooperieren die Talentscouts beider Hochschulen mit Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien, um begabte Schülerinnen und Schüler zu identifizieren und individuell im Übergang Schule-Beruf-Studium zu unterstützen. In dem kostenfreien Talentscouting-Programm, welches vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird, begleiten die Aachener Talentscouts seit 2017 talentierte Schülerinnen und Schüler aus vorwiegend Familien ohne akademische Erfahrung auf ihrem Bildungsweg. Ziel ist es, die Angebote der Studienberatungen beider Hochschulen um einen niederschwelligen, individuellen, langfristigen Ansatz zu ergänzen, der den Lebenskontext des Jugendlichen stets miteinbezieht und Leistungen in diesem Zusammenhang bewertet." (RWTH)