von M. Kuckertz (stellv. Schulleitung)
•
5. Februar 2025
STOLBERG. Wo begegnet Glas einem eigentlich im Alltag? Wie wird dieser spannende Universalwerkstoff überhaupt hergestellt und in welchen Bereichen überall eingesetzt? Diesen und ähnlichen Fragen gingen Schülerinnen und Schüler der Kupferstädter Gesamtschule am 5. Februar 2025 bei einem Besuch der „Glasschule“, dem Ausbildungszentrum von Saint-Gobain Glass im Standort Stolberg, nach. Die Neuntklässler aus einem naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkurs, begleitet von Lehrerin Vivian Ortner-Meschede, erwartete zunächst eine „Zeitreise des Glases“. Dabei wurden dessen Anfänge und die fortwährende historische Entwicklung beleuchtet – von der Antike bis zur modernen HightechProduktion. Anschließend wurden die Jugendlichen in einem Brainstorming dazu angeregt, darüber nachzudenken, wo ihnen Glas in ihrer Lebenswelt, vor allem in Schule, zuhause und in der Freizeit, begegnet. Die Erkenntnis, wie präsent Glas in nahezu allen Lebensbereichen ist, sorgte für große Überraschung und Staunen. Es waren nicht nur prominente Beispiele, wo Saint-Gobain-Glas überall zum Einsatz kommt, die zu beeindrucken wussten: sei es die Verglasung der New Yorker Freiheitsstatue, der Grand Canyon Skywalk, das Fußballstadion „Maracanã“ in Rio de Janeiro oder das Aachener Einkaufszentrum „Aquis Plaza“. Gerade die Fülle an alltäglichen Einsatzgebieten führte den Jugendlichen vor Augen, dass Glas oft als selbstverständlich wahrgenommen wird, ohne dass seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bewusst reflektiert werden. Ein besonderes Highlight war der praktische Teil der Veranstaltung: Die Schülerinnen und Schüler durften, unterstützt durch Auszubildende, kleine Pyramiden aus Glasstücken zusammenkleben und erlebten dabei hautnah die Herausforderungen der Glasverarbeitung. Darüber hinaus konnten sie den Werkstoff beim „Glasschneiden“ – genauer gesagt beim präzisen Anritzen und Brechen – besser kennenlernen und dabei eigene Erfahrungen im Umgang mit Glas sammeln. Der Besuch der „Glasschule“ wurde auch dazu genutzt, die Zusammenarbeit langfristig und nachhaltig zu festigen. Vertreter:innen von Schule und Unternehmen unterzeichneten eine KURSKooperationsvereinbarung mit verschiedensten Aktivitäten im Bereich der Studien- und Berufswahlorientierung sowie unterrichtlicher Anknüpfungspunkte.